Meine Buchtipps
Hier sind Buchtipps von 4 AutorInnen (3 IoPT, 1 Dzogchen) zu finden:
Prof. Dr. Franz Ruppert (München)
Liebe, Lust und Trauma: Auf dem Weg zur gesunden sexuellen Identität (Kösel, 2019)
Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? Wie Täter-Opfer-Dynamiken unser Leben bestimmen und wie wir uns daraus befreien (Klett-Cotta, 2018)
Mein Körper, mein Trauma, mein Ich: Anliegen aufstellen - aus der Traumabiografie aussteigen (Kösel, 2017)
Frühes Trauma: Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre (Klett-Cotta, 2015)
Trauma, Angst und Liebe: Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen (Kösel, 2012)
Symbiose und Autonomie: Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen (Klett-Cotta, 2011)
Seelische Spaltung und innere Heilung: Traumatische Erfahrungen integrieren (Klett-Cotta, 2010)
Trauma, Bindung und Familienstellen: Seelische Verletzungen verstehen und heilen (Klett-Cotta, 2010)
Verwirrte Seelen: Der verborgene Sinn von Psychosen. Grundzüge einer systemischen Psychotraumatologie (Kösel, 2002)
Vivian Broughton (London)
Who Am I? Trauma & Identity (Green Balloon Publishing, forthcoming late 2020)
Zurück in mein Ich: Das kleine Handbuch zur Traumaheilung. Mit einem Nachwort von Franz Ruppert (Kösel, 2016)
The Heart of Things: Understanding Trauma - Working with Constellations (Green Balloon Publishing, 2013)
In the Presence of Many: Reflections on Constellations Emphasising the Individual Context (Green Balloon Publishing, 2010)
Natalie Walther (Fürstenfeldbruck, bei München)
Nicht Ohne Mein Ich: Von Trauma und Heilung (BoD - Books on Demand, 2019)
Chögyal Namkhai Norbu (Tibet & Italien, 1938-2018)
Dzogchen - der ursprüngliche Zustand (Windpferd, 2017)
Dzogchen - Der Weg des Lichts: Sutra, Tantra und Atiyoga (Windpferd, 2012)
Spiegel des Bewußtseins: Essenz des tibetischen Buddhismus (Diederichs, 1999)
Der Zyklus von Tag und Nacht: Die praktischen Übungen des Ati-Yoga (Diederichs, 1998)
Traum-Yoga: Träume bewußt lenken - der tibetische Weg zu Klarheit und Selbsterkenntnis (O.W. Barth, 1998)